0

Ethik zwischen Kultur- und Naturwissenschaft

Kolleg Praktische Philosophie 1 - Reclams Universal-Bibliothek 18550

Erschienen am 05.03.2008
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150185506
Sprache: Deutsch
Umfang: 299 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 14.9 x 9.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In der auf vier Bände angelegten Reihe 'Kolleg Praktische Philosophie' werden von namhaften Autoren aktuelle Probleme in den jeweiligen kulturellen Kontexten, vor allem aber vor dem Hintergrund säkularisierter Gesellschaften beleuchtet. Die Reihe versucht Antworten zu geben auf die Frage, wie wir leben und handeln sollen. Dabei geht es vor allem um Ethik, aber auch um Politische Philosophie, Sozial- und Rechts- sowie Geschichts- und Kulturphilosophie, in unserer Gegenwart also um Probleme wie die Globalisierung der Märkte, die Allpräsenz der Medien, die ökologische Grenzen oder neue Möglichkeiten der Gen-, Neuro- und Medizintechnik. Bd. 1: 'Ethik zwischen Kultur- und Naturwissenschaft' Der erste Band konzentriert sich auf die Anwendung naturwissenschaftlicher Prinzipien auf Gebiete der Ethik und Kultur - bis hin zur Kulturwissenschaft selbst.

Leseprobe

Zu dieser Reihe Von Franz Josef Wetz und Volker Steenblock 'Was ist Praktische Philosophie? ' Antworten zu finden auf die Frage, wie wir leben und handeln sollen, sind Gegenstand und Aufgabe der "Praktischen Philosophie". Dieser Oberbegriff umfasst vor allem die Ethik, aber auch 'Politische Philosophie, Sozial' und 'Rechtsphilosophie' sowie in einem weiteren Sinne 'Geschichts' und 'Kulturphilosophie'. 'Warum Praktische Philosophie in der Gegenwart?' Alle Praktische Philosophie reagiert auf Herausforderungen ihrer Zeit. Gerade gegenwärtig ist in den Gesellschaften des Westens ebenso wie in anderen Ländern eine 'Umbruchsituation' festzustellen, wie es sie vielleicht noch nie gab. Wichtige Problemfelder - Menschenrechte, Kriege, Zusammenstöße einander fremder Glaubens und Lebensformen, Globalisierung der Märkte, Allpräsenz der Medien in der "Informations" und "Wissensgesellschaft", ökologische Grenzen der Menschheitsexistenz, neue Möglichkeiten der Gen, Neuro und Medizintechnik, aber auch die Debatten um eine Naturalisierung des Geistes, der Ethik und der Kultur in den Wissenschaften und in der Philosophie - werfen Fragen von nie gekannter Tragweite auf. Zusätzlich geraten viele Bereiche unserer Lebenswelt neu in den Fokus des Interesses wie etwa die allgemeine Ästhetisierung des Alltags in der Konsumgesellschaft oder Pop, Drogen, Sport und Sex - die Events der Jungen und Alten mit ihrer ruhelosen Suche nach immer neuen Reizen, körperlichen "Kicks" und "Thrills". Auch unser Körper spielt in der Gegenwartskultur eine immer größere Rolle: Gesundheitswahn, Leibeskult, Sportversessenheit, Abenteuerlust und Sexsucht zeigen diesen Boom als neue Formen von Sinngebungsversuchen. In solchen Umbruchzeiten scheint die Orientierungskraft institutionalisierter Sittensysteme in Zweifel gezogen zu sein. Entsprechend verschärft sich der Handlungsdruck und Orientierungsbedarf. Es stellt sich damit die Kant'sche Frage: "Was sollen wir tun?" auf ganz neue Weise; damit zusammenhängend zeigt sich eine stärkere Nachfrage nach philosophischer Reflexion über Werte und Normen. Die Beiträge der vier Bände leuchten deshalb das gesamte alltagskulturelle Spektrum unter dem Aspekt nötiger Sinn und Wertorientierung neu aus. Dabei kommen die Abhandlungen nicht allein aus den Tiefen der Theorie, sondern fußen auch in der Fülle der Anschauung. Sie wollen einen durchaus nachhaltigen Überblick über zahlreiche Kulturfelder bieten, Felder, von denen aus Bezüge zur Praktischen Philosophie deshalb herzustellen sind, eben weil sie ethische Fragen aufwerfen. Das Kolleg bezieht sich demnach nicht nur auf die Breite kultureller Gegenwartsphänomene, sondern umgekehrt gilt auch: Die Praktische Philosophie wird betrachtet in 'kulturellen Kontexten', vor allem vor dem Hintergrund säkularisierter Gesellschaften, gestalten sich doch die Diskussionsbedingungen zur Ethik gerade in unserer zersplitterten, heterogenen Gegenwart hochkomplex und schwierig. 'Warum der besondere Blick auf kulturelle Kontexte?' Die Formen und Regelungen des Zusammenlebens, die zunächst vor allem aus verschiedenen religiösen Wurzeln entstanden sind, bilden eine fundamentale Kulturleistung des Menschen. In traditionsgeprägten Gesellschaften bestimmen Normen und Institutionen das Handeln, die weitgehend unhinterfragt Geltung haben. Darüber hinaus wurden einst Lebensdeutung und Lebensorientierung eng miteinander verbunden. Die abendländische Philosophie, die von Platon bis Nietzsche verbindliche Vorstellungen vom allgemeinen Wesen des Menschen entwickelte, verknüpfte stets Aussagen über die allgemeine Wesensnatur des Menschen mit seinem Wesen entsprechenden Aussagen zur Lebensaufgabe und Lebensführung. Daran ließ sich das Verhalten des Einzelnen als der Natur gemäß oder als dieser Natur gegenüber wesenswidrig bestimmen. In der Moderne haben sich diese Zusammenhänge nach und nach aufgelöst: Die vorherrschenden Menschenbilder unserer Zeit scheinen sich immer stärker naturalistisch oder liberalisti

Inhalt

Zu dieser Reihe Von Franz Josef Wetz und Volker Steenblock Einleitung zu Band 1: Ethik zwischen Kultur­ und Naturwissenschaft Von Franz Josef Wetz I. Naturalisierung des Geistes Die Naturalisierung von Ich und Selbst Von Bettina Walde 1. Ich, Selbst und Willensfreiheit als Illusionen 2. Historische und zeitgenössische Ich­ und Selbst­Konzepte 3. Die Naturalisierung von Ich und Selbst - Physikalismus oder Epiphänomenalismus? 4. Ethische und praktische Folgen der veränderten Sichtweise auf Ich und Selbst 5. Literaturhinweise II. Naturalisierung der Ethik Das Böse - Eine Theoriegeschichte Von Friedrich Hermanni 1. Einführung 2. Das Böse als Beraubung des Guten 3. Das Böse als Irreales 4. Das Böse als eine dem Guten widerstreitende Realität 5. Das Böse als einzige Realität (Schopenhauer) 6. Entmoralisierung und Ästhetisierung des Bösen 7. Literaturhinweise Die Entzauberung des Bösen Von Michael Schmidt­Salomon und Eckart Voland 1. Einleitung 2. Die Konstruktion des Bösen 3. Die naturalistische Dekonstruktion des Bösen 4. Schlussfolgerungen: Jenseits von Gut und Böse - Die Prinzipien einer naturalistischen Ethik 5. Literaturhinweise Der Turm von Hanoi - Evolutionäre Ethik Von Gerhard Vollmer 1. Was wollen wir unter Naturalismus verstehen? 2. Ist jede evolutionäre Ethik naturalistisch? 3. Der Turm von Hanoi 4. Was tun wir sowieso? 5. Was verlangt die Ethik zusätzlich von uns? 6. Der soziale Mesokosmos 7. Können wir den sozialen Mesokosmos verlassen? Die Hindernisse 8. Wie machen wir das? 9. Literaturhinweise Hedonismus - Eine naturalistische Ethik Von Bernulf Kanitscheider 1. Naturalismus als Orientierung des Alltagsverstandes 2. Hermeneutik als antinaturalistische Ideologie 3. Freiheit im neurobiologischen Kontext 4. Normen, Werte und der naturalistische Fehlschluss 5. Das Lust­Axiom 6. Die Universalisierbarkeit des Hedonismus 7. Literaturhinweise III. Naturalisierung der Kultur Die Naturalisierung der Kultur - Ein vollendbares Projekt? Von Franz Josef Wetz 1. Einführung 2. Meilensteine in der Geschichte des Naturalismus 3. Kulturphilosophischer Antinaturalismus 4. Naturalisierung der Kultur 5. Beschränkungen eines schrankenlosen Naturalismus 6. Literaturhinweise IV. Kulturalisierung der Kultur Kulturelle Arbeit - Zur anthropologischen Notwendigkeit und Schwierigkeit humaner Sinnstiftung Von Volker Steenblock 1. Einführung 2. Natur und Kultur 3. Kulturelle Arbeit als notwendiger Bildungsprozess 4. Fortentwicklungen und Komplikationsstufen der "kulturellen Arbeit" 5. Ohne Sicherheitsnetz: Zur Sichtweise der kulturellen Arbeit in der Gegenwart 6. Kulturelle Arbeit und Kulturformen - Abschließende Bemerkungen 7. Literaturhinweise Kulturbejahung und Kulturverneinung Von Birgit Recki 1.Was ist Kultur und wieso ist sie ein Gegenstand der Praktischen Philosophie? 2. Kulturbejahung und Kulturverneinung: Ein erster Zugang 3. Prometheus oder Die göttlichen Ergänzungen 4. Radikale Kulturkritik oder Der gebrannte Prometheus 5. Grundlegung mit Kant: Kultur als Ort der Freiheit 6. Der Gipfel der Entfremdung: Kultur als Tragödie 7. Nicht so tragisch oder Das Ethos der Freiheit 8. Beschluss 9. Literaturhinweise