0

Visuelle Netzwerkforschung

Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge, Sozialtheorie

Erschienen am 15.04.2013, 1. Auflage 2013
35,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837622577
Sprache: Deutsch
Umfang: 362 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 22.5 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Seit einigen Jahren hält ein neues Forschungsparadigma Einzug in die Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften: die Netzwerkanalyse, der zufolge Identität und Handeln maßgeblich von sozialen Strukturen beeinflusst werden. Ein Novum ist hierbei die visuelle Netzwerkforschung, die mit Hilfe von sogenannten Netzwerkbildern und -karten soziale Beziehungen erhebt und analysiert. Dieses empirische Vorgehen ist bislang jedoch nahezu unerforscht. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes schließen diese Lücke. Es werden erstmalig Studien vorgestellt, die sich qualitativer und quantitativer Techniken bedienen, um soziale Netzwerke visuell zu erforschen.

Autorenportrait

Michael Schönhuth (Dr. habil. phil.) lehrt Ethnologie an der Universität Trier, Deutschland. Markus Gamper (PD Dr. phil.), geb. 1975, ist akademischer Rat an der Universität zu Köln am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften. Er war Gastprofessor an der Universidad Autónoma de Aguascalientes (Mexiko). Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie, Netzwerkforschung und empirische Sozialforschung. Michael Kronenwett (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator im Projekt 'VennMaker' des Forschungsclusters der Universitäten Trier und Mainz 'Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke'. Martin Stark (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg.